„Ehrenamtliches Engagement bereichert das Zusammenleben und hält die Gesellschaft zusammen“, sagt Dagny Eggert-Vogt, die Ehrenamtsbeauftragte des Landkreises Harburg. „Engagierte Bürgerinnen und Bürger setzen sich mit Energie, Ideen und Erfahrung für unser Gemeinwesen ein.“ Der Landkreis Harburg unterstützt dieses ehrenamtliche Engagement mit verschiedenen Weiterbildungsangeboten. „Die Seminare sind kostenfrei. Das ist ein Dankeschön an die vielen Aktiven, die mit ihrem Engagement unseren Landkreis so lebens- und liebenswert machen.“
Manchmal nimmt man ganz plötzlich eine neue Rolle – und neue Aufgaben – wahr und ist in den Vereinsvorstand gewählt. Was bedeutet das für die persönliche Haftung? Welche Versicherungen gibt es? Um diese Fragen geht es beim Seminar „Hilfe! Ich bin im Vorstand!“ am Samstag, 12. Februar, ab 10 Uhr im Küsterhaus Hanstedt. Dann gibt Dozent Jörg Beismann Antworten und Praxistipps, damit Haftung kein Thema bei der Vorstandsarbeit wird.
Wenn Menschen aus den unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsfeldern zusammenarbeiten, bleiben Unstimmigkeiten nicht aus – auch im Ehrenamt nicht. Im Aufbauseminar „Wenn es mal kracht“ am Samstag, 19. Februar, beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 10 bis 17 Uhr im Tostedter Haus der Begegnung mit der Frage, wie sich Konflikte im Ehrenamt konstruktiv lösen lassen.
Ein Folgeseminar „Mein Ehrenamt – Eigentlich ist alles super“ am 31. März und 7. April (jeweils ab 18 Uhr, KVHS-Haus Maschen) bietet Austausch und Reflexion für Teilnehmer des Konflikte-Workshops, auch aus den vergangenen Jahren. Die Kommunikationsexpertinnen Dagmar Hillingshäuser und Gabriele Krüger zeigen leicht anzuwendende Achtsamkeitsübungen und bieten einem Raum, um über schwierige Situationen zu sprechen und Erfahrungen auszutauschen.
Um Finanzen und den Verein als Arbeitgeber geht es am Samstag, 19. März, um 10 Uhr. Im Courage-Haus am See in Neu Wulmstorf geht Referent Jörg Beismann auf Themen wie Aufwandentschädigung, geringfügige Beschäftigung, Tätigkeit als Honorarkraft oder sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen ein.
Ohne Moos nichts los – das gilt auch im Ehrenamt. Grundlagen der Spendenakquise sind Thema des Seminars am Samstag, 26. März, im KVHS-Haus Maschen, Schulkamp 11a, von 10 bis 17 Uhr. Fundraiser Fritz Gleiß gibt in dem Workshop Tipps zum Geldbeschaffen für kleine und mittlere Vereine und Initiativen jenseits der Beantragung nationaler und europäischer Fördergelder.
Damit auch wirklich alle zur Lesung, ins Theater oder zur Versammlung kommen können, müssen inklusive Veranstaltungen gut durchdacht werden. Die Gänge müssen breit genug für Rollstuhlfahrer sein, Menschen, die schlecht hören oder sehen, unterstützt werden, und leichte Sprache erleichtert die Teilhabe. Grundlagen und praktische Tipps vermittelt Milena Kopetz am Freitag, 1. April, ab 9.45 Uhr im Winsener KVHS-Haus.
Um Kinderschutz im Ehrenamt geht es am Samstag, 18. Juni, ab 9 Uhr im Buchholzer Kabenhof. Um die Handlungsfähigkeit und –sicherheit der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendgruppenleiterinnen und –leiter nicht nur in krisenhaften Situation zu stärken, vermittelt das Seminar praxisbezogenes Grundlagenwissen. Kenneth Dittmann-Haselhorst informiert über rechtliche Grundlagen, konkrete Hilfsangebote im Landkreis sowie den reflektierten und sensiblen Umgang mit Verdachtsfällen und gibt Anstöße für die Entwicklung eines vereinseigenen Kinderschutzkonzepts.
Die Fortbildungsreihe schließt mit einem Seminar zum Thema Vereinsgründung und Satzung sowie Satzungsänderung im Traditionsverein am Samstag, 2. Juli, ab 10 Uhr im Courage-Haus am See in Neu Wulmstorf. Unter dem Motto „Die Satzung ist Fundament jedes Vereins“ gibt es Informationen, was eine Satzung regeln muss, welche Aspekte zu berücksichtigen sind und welche Fragen bei der Gemeinnützigkeit eine Rolle spielen.
Weitere Informationen gibt es auch unter www.ehrenamt.landkreis-harburg.de . Fragen zu den Weiterbildungsangeboten beantwortet Dagny Eggert-Vogt, Telefon 04171 – 693 766, E-Mail d.eggert@lkharburg.de . Anmeldungen sind bei der Kreisvolkshochschule möglich, Telefon 04105 – 599 400, E-Mail: kvhs@lkharburg.de.