An diesem Tag lädt die ARTIE, ein von der EU gefördertes regionales Netzwerk für Technologie, Innovation und Entwicklung, von 9 bis 16 Uhr zu ihrem ersten Fachkongress in die Stadthalle Osterholz-Scharmbeck, Jacob-Frerichs-Straße. Die Teilnahme am Fachkongress ist kostenlos, eine rechtzeitige Anmeldung unter info@artie.eu (Andrea Emde) oder auf der ARTIE-Homepage unter www.artie.eu erforderlich.
„Herausforderungen annehmen: Wissenstransfer und Innovationen im ländlichen Raum" - so lautet der Titel des Kongresses, zu dem das ARTIE-Netzwerk, an dem auch der Landkreis Harburg aktiv mitarbeitet, rund 150 Gäste aus dem ehemaligen Regierungsbezirk Lüneburg erwartet. Den Hauptvortrag zum Thema "Herausforderung Strukturwandel" hält Prof. Dr. Dr. Johann Löhn, Präsident der Steinbeis-Hochschule Berlin, eine Koryphäe auf dem Gebiet des Wissens- und Technologietransfers. Mit Staatssekretär Dr. Oliver Liersch, Dr. Markus Mempel vom Deutschen Landkreistag und Markus Wessel von ExperConsult konnten weitere hochkarätige Referenten gewonnen werden. Ganz besonders freuen sich die Veranstalter, mit Frau Beate Grajnert auch eine hochrangige Vertreterin der EU-Kommission als Referentin begrüßen zu dürfen.
Dem Hauptvortrag schließen sich vier parallel stattfindende Fachforen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten aus dem Bereich Wissens- und Technologietransfer an, für die wiederum ausgewiesene Praktiker und kompetente Vertreter aus den zuständigen Ministerien als Referenten gewonnen werden konnten:
Forum 1: Unternehmerische Notwendigkeit und Mehrwert von Wissens- und Technologietransfer im ländlichen Raum. Erfahrungsberichte/ Best Practice aus Unternehmen.
Forum 2: Ansätze für Organisation, Umsetzung und Evaluierung von Wissens- und Technologietransfer in ländlichen Räumen. Beispiele aus Niedersachsen.
Forum 3: Finanzierung und Förderung von Wissens- und Technologietransferaktivitäten. Expertenrat für Unternehmen.
Forum 4: Mit Technologiekompetenz zu Nachhaltigkeitsinnovationen. Wissens- und Technologietransfer als Chance.
Parallel zum Kongress findet eine Unternehmensmesse statt. Hier präsentieren sich "Innovatoren" aus der Region, die mit dem ARTIE-Netzwerk erfolgreich zusammenarbeiten. Die Bandbreite ist dabei enorm vielfältig. Europas größte Scherenmanufaktur ist genauso vertreten wie der Erfinder eines Personentransfersystems für Off-shore Windkraftanlagen. Bei einem Unternehmen, das Profi-Golfschläger "bioengineered" herstellt, können Golfschläger an einem Abschlagplatz live getestet werden.